Robotic Process Automation: Mitarbeiter entlasten, Freiräume schaffen



Robotic Process Automation erledigt die Routineaufgaben
Die Arbeitslasten in den Unternehmen steigen. Entsprechend wächst die Nachfrage nach automatisierten Prozessen. Unser Webinar zeigt das Potenzial von Robotic Process Automation – und die Umsetzung.
Problemstellung
Um bis zu 20 Prozent sind in den vergangenen Jahren die Arbeitslasten in deutschen Unternehmen angestiegen. Die Mitarbeiter sind mehr denn je gefordert, während bislang nur etwa ein Drittel der Prozesse automatisiert ist. Der Bedarf an digitaler Unterstützung ist also da. Eine noch recht junge Option ist Robotic Process Automation. Dabei bearbeitet ein Software-Roboter vollautomatisiert strukturierte Geschäftsprozesse. Der Bot assistiert den menschlichen Mitarbeitern, indem er auf die Benutzeroberfläche von Applikation zugreift.
Was Sie im Webinar erwartet
Als Richtwert gilt: Eine Minute Arbeit für den Bot entsprechen 15 Minuten Arbeit für den Menschen. Aber wie ist ein einfacher Roboter aufgebaut, wie funktioniert die Implementierung? Unsere Referenten zeigen:
- die typische Architektur und Entwicklungsschritte
- die Möglichkeiten für Nachahmung, KI und Lernfähigkeit
- Anforderungen an den zu automatisierenden Prozess
- beispielhafte Anwendungen und Praxiserfahrungen
- einen Kriterienkatalog für Prozessautomatisierungstechnologien
- Schritte zum Proof of Concept
- eine Demo mit einem Bot in Aktion
Ihr Nutzen
- Wir zeigen die Möglichkeiten und Vorteile einer Robotic Process Automation.
- Sie verstehen die Chancen und Grenzen für eine RPA-Lösung.
- Sie erhalten Inspiration für einen Bot-Einsatz im eigenen Unternehmen.
Für wen ist das Webinar geeignet?
Für IT-Leiter, GF und Verantwortliche/Abteilungsleiter aller LOBs.
Referenten
- Friederike Bonertz, Process Analyst Architecture & Processes, itelligence AG
- Torsten Kerwien, Teamleiter Architecture & Processes, intelligence AG